
Das Geheimnis hinter einem perfekten Wiener Schnitzel
Das Geheimnis hinter einem perfekten Wiener Schnitzel
Wiener Schnitzel ist ein traditionelles österreichisches Gericht, das aus hauchdünnem, paniertem und gebratenem Fleisch besteht. Es ist weltweit für seinen einzigartigen Geschmack und seine Zartheit bekannt. Doch was macht ein perfektes Wiener Schnitzel aus? In diesem Artikel werden wir das Geheimnis hinter diesem köstlichen Gericht enthüllen.
Einleitung
Das Wiener Schnitzel hat eine lange Geschichte und ist eng mit der Wiener Küche verbunden. Es wird traditionell aus Kalbfleisch zubereitet, aber es gibt auch Varianten mit Schweinefleisch oder Huhn. Das Fleisch wird in dünne Scheiben geschnitten und dann leicht plattiert, um es zart und saftig zu machen. Anschließend wird es in Mehl, verquirlten Eiern und Semmelbröseln paniert, bevor es in heißem Fett oder Öl goldbraun gebraten wird.
Das Geheimnis eines perfekten Wiener Schnitzels
Ein perfektes Wiener Schnitzel sollte einige wichtige Eigenschaften aufweisen:
1. Hochwertiges Fleisch
Die Wahl des Fleisches ist entscheidend für den Geschmack und die Textur des Schnitzels. Kalbfleisch ist die traditionelle Wahl und hat einen feinen, zarten Geschmack. Es ist wichtig, frisches und hochwertiges Fleisch von vertrauenswürdigen Quellen zu verwenden, um ein authentisches Wiener Schnitzel zuzubereiten.
2. Richtiges Plattieren
Das Fleisch sollte gleichmäßig dünn und zart sein. Es wird empfohlen, das Fleisch zwischen zwei Klarsichtfolien oder in einem Plastikbeutel zu platzieren und es dann mit einem Fleischklopfer oder der flachen Seite eines Messers vorsichtig zu plattieren. Dadurch wird das Fleisch zart, behält seine Form und erhält eine gleichmäßige Dicke.
3. Die richtige Panade
Die Panade ist einer der Schlüsselfaktoren für ein knuspriges und leckeres Wiener Schnitzel. Das panierte Fleisch wird zuerst in Mehl gewendet, dann in verquirlte Eier getaucht und schließlich in Semmelbröseln oder Paniermehl gewälzt. Es wird empfohlen, feine Semmelbrösel zu verwenden, um eine gleichmäßige und knusprige Kruste zu erzielen.
4. Richtiges Braten
Das Schnitzel sollte in ausreichend heißem Fett oder Öl gebraten werden, um eine goldbraune und knusprige Kruste zu entwickeln. Traditionell verwendet man dafür Schweineschmalz, aber Sonnenblumenöl oder Rapsöl sind ebenfalls gute Optionen. Das Schnitzel sollte in ausreichend Öl schwimmen können, damit es gleichmäßig brät und nicht anbrennt.
FAQs zu Wiener Schnitzel
1. Welche Beilagen passen gut zu Wiener Schnitzel?
Zu Wiener Schnitzel passen traditionell Beilagen wie Kartoffelsalat, Bratkartoffeln oder Apfelkompott. Auch eine Beilage aus gemischtem Salat ist eine beliebte Wahl.
2. Kann man Wiener Schnitzel auch mit anderen Fleischsorten zubereiten?
Ja, obwohl Kalbfleisch die traditionelle Wahl ist, kann man Schnitzel auch mit Schweinefleisch oder Hühnchen zubereiten. Die Zubereitungsmethode und die Panade bleiben dabei weitgehend gleich.
3. Warum wird das Wiener Schnitzel in Fett gebraten und nicht gebacken?
Das Braten in heißem Fett verleiht dem Wiener Schnitzel die knusprige Kruste und den einzigartigen Geschmack. Durch das Backen würde die Kruste nicht die gleiche Konsistenz und Farbe bekommen.
4. Welche Gewürze können dem Wiener Schnitzel hinzugefügt werden?
Traditionelles Wiener Schnitzel wird nur mit Salz gewürzt, um den natürlichen Geschmack des Fleisches zu betonen. Manche Menschen fügen jedoch gerne noch etwas Pfeffer oder Zitrone hinzu.
5. Hat das Wiener Schnitzel etwas mit der Stadt Wien zu tun?
Ja, das Wiener Schnitzel hat seinen Ursprung in Wien und ist ein wichtiger Bestandteil der österreichischen Küche. Es ist ein kulinarisches Wahrzeichen der Stadt und ein beliebtes Gericht sowohl für Einheimische als auch für Touristen.
Fazit
Ein perfektes Wiener Schnitzel erfordert hochwertiges Fleisch, sorgfältiges Plattieren, die richtige Panade und das richtige Braten. Mit diesen Tipps und Kniffen kann jeder zu Hause ein authentisches und köstliches Wiener Schnitzel zubereiten. Genießen Sie dieses Gericht mit den traditionellen Beilagen und erleben Sie einen Hauch von Österreich in Ihrer eigenen Küche!
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
1. Wie lange dauert es, ein Wiener Schnitzel zuzubereiten?
Die Zubereitungszeit für ein Wiener Schnitzel beträgt in der Regel etwa 20-30 Minuten.
2. Kann man Wiener Schnitzel auch einfrieren?
Ja, man kann Wiener Schnitzel einfrieren. Es wird empfohlen, sie vor dem Einfrieren zu braten, abkühlen zu lassen und dann einzufrieren. Beim erneuten Erhitzen im Ofen oder in der Pfanne wird das Schnitzel wieder knusprig.
3. Gibt es vegetarische Varianten von Wiener Schnitzel?
Ja, es gibt vegetarische Varianten von Wiener Schnitzel, die anstelle von Fleisch beispielsweise aus Gemüse oder Tofu zubereitet werden.
4. Was ist der Unterschied zwischen Wiener Schnitzel und Cordon Bleu?
Wiener Schnitzel besteht aus paniertem und gebratenem Fleisch, während Cordon Bleu zusätzlich mit Schinken und Käse gefüllt ist und dann paniert und gebraten wird.
5. Welches Besteck wird zum Essen von Wiener Schnitzel empfohlen?
Wiener Schnitzel wird traditionell mit einer Gabel und einem Messer serviert. Es wird empfohlen, das Fleisch zuerst mit der Gabel zu halten und dann mit dem Messer zu schneiden und zu essen.